
Eine Zeitreise durch 150 Jahre Turngeschichte

Ob in spektakulären Pyramiden, adretten Gruppenbildern oder im synchronen Handstand – die Turnbewegung legte stets Wert darauf, die sportlichen Körper fotografisch zu präsentieren. Seit rund 150 Jahren ist der Turnsport in der Region Baden-Wettingen verankert und bis heute im Alltag vieler Menschen präsent.
Im Rahmen des Aargauer Kantonalturnfestes Wettingen zeigen die Galerie im Gluri Suter Huus und das Historische Museum Baden in einer lustvollen Präsentation vor dem Eingang des Sportzentrums Tägi den umfangreichen Fotoschatz des Gemeindearchivs Wettingen und des Stadtarchivs Baden.
Als kontrastreiche Ergänzung zur historischen Fotografie dokumentieren Urban Sketchers während dem Turnfest den jüngsten Teil der langen Turngeschichte in einem anderen Medium. Urban Sketchers sind Zeichner:innen, die die Welt skizzieren, so wie sie diese erleben. Ihre Zeichnungen zum Turnfest-Geschehen fliessen unmittelbar in die Foto-Ausstellung ein.
Was
Foto-Ausstellung am Aargauer Kantonalturnfest als Kooperation der Galerie im Gluri Suter Huus Wettingen und dem Historischen Museum Baden
Zeichnerisch zu Gast
Urban Sketchers Switzerland
Standort
Vor dem Eingang des Freizeit-, Sport- und Eventzentrum Tägi
Öffnungszeiten
15. Juni 2022, 18 – 20 Uhr
16. – 26. Juni, 13 – 19 Uhr
Eintritt frei
Veranstaltungen auf dem Festgelände Tägi
Offene Sketch Crawls mit dem Netzwerk Urban Sketchers Switzerland
Donnerstag, 16. Juni, 16:00 Uhr oder Samstag, 18. Juni, 15:00 Uhr
Zeichne mit und zeige deine Zeichnung in der Ausstellung!
Treffpunkt: bei der Foto-Ausstellung vor dem Eingang Sportzentrum Tägi
Mitnehmen: Zeichnungsmaterialien und -unterlage.
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erwünscht bis 12. Juni: kultur@wettingen.ch
Veranstaltungen ausserhalb vom Festgelände Tägi
Erholung und Ertüchtigung in der Region Baden-Wettingen
Dienstag, 14. Juni, 18:30 Uhr
Treffpunkt: vor der Sporthalle Aue, Kanalstr. 9, Baden
Das Turner-Ehepaar Hans und Hermine Ott prägten die Sportgeschichte der Region nachhaltig. Der Blick zurück zeigt aber auch, wie nationale und soziale Gräben die Sportwelt entzweiten. Kurzreferate und kleine Lesung, organisiert vom Verein Melonenschnitz. www.melonenschnitz.ch
Eintritt: frei, keine Anmeldung nötig
Kultur über Mittag: Geführter Einblick in Sammlung und Fotobestand
Donnerstag, 23. Juni, 12:15 – 13:00 Uhr
Treffpunkt: Historisches Museum Baden (Landvogteischloss, Wettingerstr. 2, Baden)
Reise im Museumskino mit Museumsleiterin Carol Nater Cartier durch 150 Jahre Turngeschichte und bestaune Lorbeerkränze und Turnerbänder von anno dazumal.
Teilnahme: CHF 19.- inkl. Lunch / CHF 8.- nur Führung, Anmeldung erwünscht: hist.museum@baden.ch

Herzlichen Dank für die Unterstützung!



Josef und Margrit Killer-Schmidli Stiftung


